Welche eBook-Plattform ist die richtige für mich?

Hat man sein eBook geschrieben, will man es natürlich auch veröffentlichen. Die Frage ist nur, wie und wo. Die Auswahl an Plattformen und Distributoren ist schier riesig. In diesem Artikel versuchen wir, Dir einen kleinen Überblick zu verschaffen, wo du veröffentlichen kannst. Um das Wie kümmern wir uns dann im nächsten Teil.

Die Marktanteile der Plattformen

Platzhirsch unter den eBook-Plattformen ist der Kindle Store von Amazon. Im Jahr 2012 lagen die Marktanteile nach FAZ-Informationen bei 41 %. Mit Abstand folgen Thalia.de (14 %), Weltbild (13 %), iTunes (10 %) und ebook.de, hugendubel.de, buch.de und bol.de mit jeweils weniger als 5 %.

Nach dieser Statistik lohnt es sich eigentlich nur, sein Buch bei Amazon zu veröffentlichen, da bei den anderen der Aufwand in einem zu hohen Verhältniss zum Nutzen zu stehen scheint. Wer jedoch so denkt, hat die Rechnung ohne Tolino gemacht.

Der Tolino ist der eBook-Reader der großen deutschen Online-Buchhändler und der Telekom. Jeder Tolino-Nutzer greift also auf einen dieser Shops zu und das sind zusammengenommen 35 % des Marktes. Da erscheint auf einmal iTunes recht abgeschlagen.

Welche eBook-Plattform ist die richtige?

Mein Vorschlag: Veröffentliche Dein Buch einfach bei allen! Warum solltest du weniger wollen? Du hast viel Arbeit in Dein Buch gesteckt und das Aussparen einer Plattform sollte Dich keine Leser kosten. Was Du brauchst, ist eine Strategie, wie Du veröffentlichst. Denn Du wirst schnell merken, dass du gar nicht so einfach überall selbst veröffentlichen kannst.

Amazon, iTunes und Google Play stellen gut dokumentierte Anleitungen zur Verfügung, das gilt aber nicht für alle Plattformen. Das macht aber nichts, denn es gibt viele eBook-Publisher, die für Dich veröffentlichen.

Welche eBook-Publishing-Plattform ist die richtige?

Merkst Du was, die Überschriften und Fragen ähneln sich. Es gibt im Internet Dutzende von Plattformen, die Dir anbieten, Dein Buch zu veröffentlichen (zum Beispiel in Zukunft uns). Teilweise nur als eBook, teilweise auch als gedrucktes Buch, mit und ohne Lektorat, mit und ohne ISBN, kostenfrei und kostenpflichtig. Da ist die Auswahl nicht leicht. Wenn Du Dir einen Überblick verschaffen willst, vergleiche die Plattformen, auf denen dein Publisher dein Buch vertreibt, die Kosten UND die Höhe des Honorars, die er Dir auszahlt.

Mein Tipp ist xinxii.de. Xinxii.de vertreibt Dein Buch bei Amazon (weltweit), Angus & Robertson, Apple (weltweit), Barnes & Noble, buecher.de, Casa del Libro, Der Club Bertelsmann, donauland.at, Family Christian, Fnac, Hugendubel, Indigo, Kobo, Libris, Livraria Cultura, Mondadori, o2, OTTO Media, PagePlace, Rakuten, Sony Mobile, Swisscom, T-Mobile AT, Vodafone live!, Weltbild, Whitcoulls und WHSmith.

Xinxii.de ist kostenlos und einfach zu bedienen. Es gibt aber Haken, Du kannst Dein Buch, wenn es einmal veröffentlicht ist, nur noch einmal ändern und das Honorar ist nicht so gut (in der Regel zwischen 40 und 50 %, bei Amazon teilweise nur 15 %).

Die Mischung macht’s

Beide Punkte machen aber nicht so viel aus, wenn man richtig mischt. Meine Empfehlung: Veröffentliche Dein Buch selbst bei Amazon und wähle diesen Store bei xinxii.de ab. Melde das Buch direkt im KDP-Select-Programm an und nutze sie Sechs-Wochen-Frist, bis Du woanders veröffentlichen darfst, um zu lernen, wie Du Dein Buch am besten verkaufen kannst.

Bei Amazon kannst Du Dein Buch und die Metadaten nämlich so oft ändern, wie Du willst. Experimentiere also mit dem Titel, dem Cover, der Beschreibung und miss nach, wann sich Dein Buch am besten verkauft. Nach sechs Wochen solltest Du ein passendes Rezept haben. Mit diesem veröffentlichst Du dann über xinxii.de bei den anderen Plattformen.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Herumexperimentieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert